Die Zukunft des öffentlichen Nahverkehrs wird elektrisch – und wir sind stolz darauf, ein Teil dieses Wandels zu sein. In einem wegweisenden Projekt haben wir die Ladeinfrastruktur für die Salzburger E-Busse umgesetzt. Damit leisten wir einen wichtigen Beitrag zur emissionsfreien Mobilität.

Projektübersicht: Ladeinfrastruktur für eine neue Ära

Um die neuen Akkubusse von Albus in Betrieb zu nehmen, haben wir die folgenden Maßnahmen umgesetzt:

  • Verlegung einer 30kV-Erdleitung: Eine leistungsstarke Stromversorgung ist das Rückgrat moderner Ladeinfrastrukturen.
  • Bau einer Trafostation: Diese stellt sicher, dass acht neue Ladestationen mit einer Leistung von je 360 kW zuverlässig betrieben werden können.
  • Verlegung von drei Kilometern Kabel: Für eine reibungslose Energieverteilung.
  • Integration eines intelligenten Lademanagementsystems: Damit die Busse optimal geladen und betriebsbereit sind.
  • Installation von Photovoltaikanlagen: Der benötigte Strom wird größtenteils direkt vor Ort erzeugt – eine nachhaltige Lösung, die auf den bisher ungenutzten Dachflächen realisiert wurde.

Zahlen, die begeistern.

Die neuen Akkubusse und die Ladeinfrastruktur stehen für Fortschritt und Effizienz:

  • Reichweite: Rund 370 Kilometer pro Akkuladung, bei guten Bedingungen sogar bis zu 400 Kilometer.
  • Ladezeit: In nur etwa drei Stunden sind die Akkus vollständig geladen.
  • Kapazität: Jeder Bus bietet Platz für 88 Fahrgäste und ist zwölf Meter lang.

Die modernen Ladestationen stellen sicher, dass die Akkus der Busse jeden Morgen vollgeladen sind und den Betrieb über den gesamten Tag gewährleisten.

Nachhaltigkeit als Leitgedanke.

Dieses Projekt markiert nicht nur einen technologischen Meilenstein, sondern auch einen ökologischen. Die Stadt Salzburg treibt mit diesem Vorhaben die Umstellung auf emissionsfreie Busse voran und leistet einen Beitrag zur Erreichung der EU-Vorgaben, die ab 2030 nur noch emissionsfreie Busse im urbanen Bereich zulassen. Mit einer durchdachten Infrastruktur und modernster Technik wird der Grundstein für eine nachhaltige Mobilität gelegt.

Ein Blick in die Zukunft.

Die neue Ladeinfrastruktur ist erst der Anfang. Weitere Projekte zur Elektrifizierung des Nahverkehrs sind bereits geplant, um die Vision einer emissionsfreien Mobilität bis 2030 Wirklichkeit werden zu lassen.

Wir sind stolz darauf, Teil dieses innovativen Projekts zu sein und freuen uns darauf, auch in Zukunft an nachhaltigen und zukunftsweisenden Lösungen zu arbeiten. Gemeinsam bringen wir den öffentlichen Nahverkehr auf die nächste Stufe!

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Standard. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf den Button unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Weitere Informationen